NEWS
Ehrung von Josef Egermann
13 2021
Unser Verein ist in der glücklichen Situation, dass er etliche Mitglieder hat, die das Werkel so gut am Laufen halten.
Etliche Ideen werden - von den meisten unbemerkt - umgesetzt und tragen zum großen Wohlfühlfaktor auf unserem Flugplatz bei. Eine besondere Rolle spielt dabei unsere Photovoltaikanlage, deren Vorhandensein und problemloses Funktionieren von uns als selbstverständlich angesehen wird, was aber nicht der Fall ist.
Dieses besondere Stück Technik bedarf ständiger Kontrolle, eine gewisse Wartung und - wie erst jüngst wieder geschehen - immer wieder Verbesserungen in punkto Sicherheit.
Eines der stillen fleißigen Heinzelmännchen im Hintergrund ist Josef Egermann (neben Peter Murauer und unserem Obmann).
Er zählt zu den Gründungsmitgliedern unseres Vereines, hat schon am alten Flugplatz den Bau der Piste mit einer Geländeübung seiner Wehrmänner unterstützt, sieht alle Arten von Arbeit, packt ohne viel Worte an und kennt sich in technischen Fragen sehr gut aus.
Im Vorstand waren wir uns seit einiger Zeit einig, dass es höchst an der Zeit ist, einmal DANKE zu sagen. Dieser Herbst bot sich besonders gut dafür an, da Josef am 26.12.2021 seinen 70er feiern wird und dazu heuer auch Goldene Hochzeit gefeiert hat.
Im Vorfeld beantragte unser Obmann beim AeroClub das Goldene Ehrenzeichen, wobei in der Begründung nicht nur Josefs Einsatz bei uns, sondern auch am Airfield Spitzerberg angeführt wurde. Er war zudem auch noch von 1998-2002 Obmann des einzigen Burgenländischen „Ultra Leicht Fliegervereins“ (Neusiedl /See). Er ist früher auch wettbewerbsmäßig in der Heli-Klasse RS HC-C geflogen, wo er 1x erster und 2x zweiter wurde sowie 1x Bgld. Landesmeister in dieser Wettbewerbsklasse.
Der Antrag ging ohne Probleme durch und es war geplant, dass der Vizepräsidenten des ÖAeC, Hr. DI Christian Faymann, dieses Ehrenzeichen bei unserer Jahreshauptversammlung im November verleihen wird. Dazu sollte auch ein Geschenk des Vereins überreicht werden.
Denkste, Corona machte wieder mal einen Strich durch die Rechnung, die Jahreshauptversammlung musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Nachdem der jüngste Lockdown ausgelaufen ist, holten wir diese Ehrung am 17.12.2021 auf unserem Flugplatz (unter Beachtung der Coronaschutzregeln) in kleinem Kreis nach. Dies bot auch die Möglichkeit, die für das Verfahren gem. Artikel 16 EU-VO 957/2019 (u.a. Aufstiegsberechtigung weiterhin 300 m statt 120m) erforderliche Risikoeinschätzung durch den ÖAeC vorzunehmen.
Es gelang, Josef Egermann unter einem technischen Vorwand auf den Platz zu locken, wo ihn schon eine kleine Schar an Gratulanten erwartete. Unser Obmann würdigte in einer kurzen Laudatio Josefs Verdienste, Helmut Danksagmüller (als Ideengeber) überreichte das Vereinsgeschenk. Als Höhepunkt hob DI Faymann die jahrzehntelange Unterstützung beider Flugplätze durch den Jubilar hervor und überreichte das Goldene Ehrenzeichen des ÖAeC mit einer Urkunde.
Matthias Halwax stellte sich mit einer Luftschraube mit einer 70er Aufschrift (für das noch zu bauende Modell) ein und unser Obmann übergab als persönliches Geschenk etliche Flaschen Trautmannsdorfer Bier mit je einer Widmung für geleistete Arbeit.
Im Anschluss labten wir uns bei netter Plauderei am von Johannes Gartner ausgezeichnet zubereiteten Glühwein und Punsch - vielen Dank dafür!
Es war eine passende Würdigung eines liebenswerten, wertvollen Menschen, der unendlich viel für unseren Verein geleistet hat.
Wir wünschen Josef noch viele schöne Jahre bei guter Gesundheit und viel Freude mit seinen zahlreichen Hobbys.
Stefan und Josef
> weiterlesen
Übergabe Ehrenzeichen
Das Dankeschön für Josef
Danke für alles
Covid-19-News-aktualisiert
12 2021
Liebe FMC Seeadler Mitglieder!
Die Covid-19 Maßnahmen werden laufend überarbeitet.
Die aktuelle Ausgangsregelung (537. Verordnung: 6. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung) sieht vor, dass der Aufenthalt im Freien zur körperlichen und psychischen Erholung erlaubt ist - Sport darf demnach ausgeübt werden. Wer den Temperaturen, Wind und Wetter trotzen will, darf somit unter den bekannten Maßnahmen den Modellflugsport ausüben.
Liebe Grüße und bleibt bitte gesund!
Josef
Weitere Informationen dazu unter den FAQ „Coronakrise“
> weiterlesen
COVID 19 Regeln ab 8. November 2021
11 2021
Aus 3-G wird 2-G:
Überall dort, wo bislang 3-G galt, haben nur noch geimpfte und genese Personen Zutritt.
Das Betreten des Modellflugplatzes (=nicht öffentliche Sportstätte) ist deshalb nur dann erlaubt, wenn man über einen gültigen 2G-Nachweis verfügt und dieser auch vor Ort vorgezeigt werden kann.
Zutritt auch mit Erstimpfung und zusätzlichem PCR-Test (Übergangsfrist von 4 Wochen). Antikörpertests sind nicht mehr als G-Nachweis gültig.
Kinder und Jugendliche:
Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr sind von der G-Nachweispflicht ausgenommen und müssen somit kein Testergebnis vorweisen. Der Ninja-Pass für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren wird in der 3. COVID-19-MV im §1, (3) dem 2G-Nachweis gleichgestellt.
Nach Beendigung des neunten Schuljahres müssen auch Jugendliche über einen 2-G-Nachweis verfügen, um 2-G-Settings betreten zu dürfen.
Grüner Pass:
Gültigkeit für neun Monate nach der 2. Impfung, danach braucht es eine 3. Dosis für ein gültiges Zertifikat, Übergangsfrist von drei Wochen.
Die Corona-Hygienestandards sind hinlänglich bekannt.
Josef
> weiterlesen
Wandernde Modellflieger am Hundsheimer Berg (Kogel) und Besuch des Flugsportzentrums Spitzerberg
10 2021
Modellflieger haben nicht nur feinfühlige Finger sondern auch stramme Wadeln.
Das bewies unser Ausflug auf den Hundsheimer Kogel. Schon seit dem Frühjahr wälzten Helmut und Josef Gedanken, neben dem Treffen am Modellflugplatz „etwas anderes“ anzubieten, bei dem unsere Mitglieder (und ggf. deren Familienmitglieder und Freunde) einander treffen und plaudern können. In etwa wie bei den schon gelegentlich stattfindenden Bowlingabenden. So kam die Idee auf, es mit einer Wanderung in der Nähe zu versuchen. Dabei bieten sich die Berge der Umgebung an - so fiel die Wahl auf den Hundsheimer Kogel.
Dort gibt es unterschiedliche Wege und das Fliegerdenkmal, das sich für uns Flugbegeisterte als Ziel anbietet.
Am 30.10.2021 starteten wir um 10 Uhr bei starkem Wind in Hundsheim. Alle Altersklassen, von 14 bis 76 Jahren waren dabei, Mitglieder des FMC Seeadler und erfreulicherweise etliche Gleichgesinnte von anderen Vereinen. Die Route führte vom Sportplatz Hundsheim über den Süd- und Schafweg zum Fliegerdenkmal, über den Gipfel zur Hundsheimer Hütte und über den Nordweg zurück zum Sportplatz.
Wie es sich gehört, machten wir im Gipfelbuch einen Eintrag und legten bei der Hundsheimer Hütte eine Rast ein. Josef hatte den Schlüssel zum Getränkelager organisiert und so konnten wir uns stärken.
Wir waren gut unterwegs und unterboten die von Josef geschätzte Tourdauer mit 2:15 Stunden trotz Pause deutlich :-)
Danach fuhren wir zum naheliegenden Lokal Icarus am Flugsportzentrum Spitzerberg. Das ist echt ein Geheimtipp. Sehr gutes Essen und unglaublich große Portionen.
Im Anschluss führte uns Josef Egermann durch die Anlage. Besuch des Towers und der drei Flugzeughangars, wobei wir interessante Informationen erhielten. Danke dafür.
Es war für alle ein gelungener, schöner Tag.
Eine wandermäßige Fortsetzung wird vsl. im Frühjahr 2022 folgen.
Stefan und Josef
> weiterlesen
Herbstpflege für unseren Flugplatz
9 2021
Die Rentnergang (verstärkt durch ein noch im Erwerbsleben stehendes Mitglied) hat wieder zugeschlagen.
Am 20. Oktober 2021 trafen einander 6 Mitglieder für eine hoffentlich letzte Mahd des Rasens. 500kg Herbstdünger wurden danach mit unserem Streuwagerl aufgebracht und abschließend erhielten beide Rasentraktoren und der Rasenmäher das notwendige Service. Da vor der spätnachtmittäglichen Kühle noch etwas Zeit war, nahmen wir uns noch ein Stück des ramponierten Rasens neben dem Clubhaus vor.
Während dieser Zeit war Wolfgang Dax stundenlang damit beschäftigt, die beiden oberirdischen Abflussrohre neben dem überdachten Sitzbereich unter die Erde zu verlegen. Es war ein Vergnügen zuzusehen, wie flott und meisterlich Wolfgang hier vorgegangen ist. Damit wurde eine Unfallgefahr beseitigt (es kam bereits zu einem Sturz beim Rückwärtsgehen). Herzlichen Dank!
Ein weiterer Durchgang erfolgte am 22.10.2021 von einem dutzend Mitglieder, tatkräftig von Sabine unterstützt. Beidseits des Taxiways wurden große Flächen vertikutiert, gerecht, Mulden mit 5 Tonnen Erde ausgeglichen, mit dem Baustahlgitter nivelliert, 30 kg Rasensamen gestreut und gewalzt.
Herzlichen Dank an alle!
Nächste Saison wird unser Flugplatz wieder ein wenig schöner sein :-)
Bitte beachtet die Absperrungen und latscht nicht durch die sanierten Flächen - es wäre schade um die viele Arbeit!
Stefan und Josef
> weiterlesen
Ein kleines Jubiläum, der 5. Ziellandewettbewerb des FMC Seeadler
8 2021
Bereits zum 5. Mal fand am 2.10.2021 unser traditioneller Ziellandewettbewerb als Saison-Kehraus statt.
11 Teilnehmer stellten sich dem „todernsten“ Kräftemessen, bei dem es um den olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“, um nette Plaudereien und gemeinsame schöne Stunden ging.
Der Wettergott war uns heuer nur teilweise gut gesonnen. Zwar ließ er die Sonne scheinen, schickte aber auch heftigen böigen Wind und sorgte damit für herausfordernde Flugbedingungen.
Nichts desto trotz stellte sich das elfköpfige Teilnehmerfeld den widrigen Bedingungen und die angesetzten drei Durchgänge waren ruck-zuck absolviert. Helmut hatte im Vorfeld vorgeschlagen, einen weiteren Durchgang anzuhängen und die besten zwei Ergebnisse zu werten. Nach Schluss des 3. Durchganges wurde über den zusätzlichen Start abgestimmt, wobei alle froh waren, einen weiteren Versuch zu bekommen.
Auch diese zusätzliche Runde war auch dank des flotten Messteams (Johannes Gartner/Gerhard Hladik) rasch beendet und Josef & Stefan konnten sich an die Auswertung machen.
Auf dem (virtuellen) Stockerl standen Helmut Danksagmüller als Sieger, Sebastian Böckl als Silbermedaillen-Gewinner und Bronze ging an Johannes Buchegger. Die Ergebnisse könnt ihr der angefügten Liste entnehmen.
Der von Helmut gespendete Baukasten wurde verlost, wobei Georg Hofmann als „Glücksengerl“ Peter Meindl als Gewinner zog. Wir wünschen ihm viel Freude beim Bauen und Fliegen.
Im Anschluss daran verwöhnten uns unsere bewährten Grillmeister Johannes und Gerhard mit gebratenen Würsten und Käsekrainern. Auch der Fischaufstrich von Matthias fand am Abend reißenden Absatz.
Erfreulich war, dass viele Mitglieder als Zaungäste kamen -- beim nächsten Mal bitte mitfliegen!
Leider hat Karl Stritzl seine Whisper bei einem übermotivierten Landemanöver schwer beschädigt - hoffentlich kann er sie reparieren. Er ließ sich durch dieses Missgeschick nicht entmutigen und flog mit einem Ersatzmodell weiter.
Überwiegend wurden Flieger der Schaumwaffel-Fraktion (Easy-Star, Bixler und co.) eingesetzt, die deutlich zeigten wie es ist, wenn die Flächen hochgebogen werden.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und Sabine als einzige Teilnehmerin sowie an alle Helfer, ohne die selbst eine kleine Veranstaltung wie diese nicht durchführbar wäre.
Stefan und Josef
> weiterlesen
Besuch bei den „Nitro-Days“ in Niederöblarn
7 2021
Helmut und Stefan besuchten vom 24.-25.9.2021 die Nitro-Days in Niederöblarn, ein traditionelles Treffen für Jetbegeisterte.
Turbinen werden mit Kerosin (oder auch Diesel) betrieben, warum also Nitro-Days? Die Antwort lautet, dass das RC-Jet „Urgestein“ Peter Cmyral heuer dieses Treffen bereits zum 30 mal organisiert hat. 1991 gab es leicht zu handhabende Turbinen für Flugmodelle im heutigen Sinn noch nicht. Damals trieben hochdrehende teure Spezialmotoren (Rossi und co.) Impeller an, die recht und schlecht für Leistung sorgten. Der Sprit für diese Motoren war hochgradig mit Nitromethan versetzt, ein teures und ungesundes Gebräu, das beim Verbrennen Sauerstoff frei setzt und somit wie ein kleiner Turbo wirkt - daher lautet der Titel seit damals Nitro-Days.
Peter Cmyral wurde im Zuge der Veranstaltung vom Präsidenten des ÖAeC, DI Wolfgang Malik, zu Recht für sein jahrzehntelanges Engagement mit dem goldenen Ehrenzeichen des Österreichischen Aero-Clubs geehrt.
Geschätzte 100 Piloten aus Europa (einschließlich Helmut) steuerten ihre Modelle über den Sportflugplatz Niederöblarn. Die 800 Meter lange Hartpiste ist für Jetmodelle ideal. Trotzdem wurde sie für etliche zu kurz.
Das größte Modell war eine L-39 von Tomahawk geflogen von Mario Walter mit einem Gewicht von 78 kg angetrieben von einer 550er Turbine (55 kp Schub), die natürlich eine Einzelgenehmigung hat.
Der Großteil der Modelle bewegte sich mit einer Spannweite von 2 - 3 m noch im gut transportablen Bereich, wobei auch etliche Kleinbusse und Anhänger zu sehen waren.
Es wurden tolle Flüge präsentiert. Martin Bauer z.B. steuerte seine Yak-130 sowie seine große BAE-Hawk mit unglaublichem Gefühl und äußerst naturgetreu durch den Himmel.
Im Gegensatz zu diesem wunderbar sanften Flugstil zischten Flashs von Carf mit ca. 400 km/h durch den Himmel, dass man mit dem Schauen kaum nachkam.
Bei einsetzender Dämmerung wagten sich einige mit gut beleuchteten Modellen in den Himmel, darunter die futuristische Diamond, die unglaublich schnell unterwegs war. Wir hätten uns das nicht getraut.
Der Flugplatz war von Freitagmittag bis Sonntagabend für Sportflieger geschlossen nur der am Flugplatz stationierte Öamtc Hubschrauber, ein Hubi von Skyheli und ein Polizeihubi sind mehrmals am Tag gestartet und gelandet, ohne dass der Modellflugbetrieb unterbrochen werden musste. Das zeigt was mit beidseitiger Flugdisziplin mit Einhaltung der zugewiesenen Flugräume möglich ist.
Wir können jedem einen Besuch dieser Veranstaltung empfehlen, es lohnt sich. Darüber hinaus kann man diese Visite gut mit der einen oder anderen Wanderung im schönen Ennstal verbinden. Wir haben das auf der Tauplitzalm in Form der 6 Seen-Wanderung getan. Es war wunderschön, bescherte uns tolle Eindrücke, viele Fotos und einen passablen Muskelkater.
Helmut und Stefan
> weiterlesen
Impressionen eines netten Tages am Modellflugplatz des FMC Seeadler
6 2021
Am 28.8.2021 besuchten uns einige Modellflieger von befreundeten Vereinen zum gemeinsamen Fliegen und Erfahrungsaustausch. Dabei wurden auch einige Jets gekonnt vorgeflogen. Da diese Modellklasse bei uns so gut wie nicht vertreten ist, war das Interesse entsprechend groß. In beeindruckendem Stil wurde ein großes Modell einer Me 163 über unseren Platz gesteuert. Gleich imposant waren Modelle einer BAE-Hawk mit knapp 3 m Spannweite und einer GB, Version 3 (GB steht für Granville Brothers, die in den 1920-30iger Jahren in den USA Rennflugzeuge bauten, die leider etlichen Piloten das Leben kosteten).
Ein Logo 700 Hubschrauber wurde so virtuos durch die Lüfte gezirkelt, dass man mit dem Schauen nicht nachkam.
Aber nicht nur „Superorchideen“ erweckten die Aufmerksamkeit, auch Modelle aus den 60iger bis 90iger Jahren fanden Anklang. Da waren die legendäre „Speed-Cobra“ und ein Zaunkönig von Simprop, eine Supra Fly 25 von Hanno Prettner, eine Cessna 177 Cardinal von Graupner sowie eine "Auster Aiglet" von Hegi. Mit aktuellen Servos ausgerüstet zeigten diese alten Konstruktionen, dass man mit ihnen viel Spaß haben kann.
Mit dem Wetter hatten wir großes Glück. Kein Wind, dafür immer wieder drohende Wolken, die zum Glück nur zweimal kurz für Niederschläge sorgten. Eine Unterbrechung, während der sich die Piloten an Aufstrichbroten, Gulasch, Bratwürstel, Schnitzelsemmeln oder auch den vielen von unseren besseren Hälften dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Mehlspeisen delektieren konnten.
Es war ein schöner, interessanter Tag mit netten Gesprächen, Unterhaltung und etlichen „Ahhh“- Eindrücken.
Wir danken allen Teilnehmern, allen helfenden Händen und allen SpenderInnen der süßen Köstlichkeiten.
> weiterlesen
FMC Seeadler als Basis für einen Strahlen-Spürkurs der Polizei
5 2021
Die Polizeidirektion Burgenland veranstaltete vom 25.-27.8.2021 für das Bundesministerium für Inneres einen Kurs „Strahlenspüren aus der Luft“. Dabei geht es darum, eine radioaktive Strahlenquelle aus der Luft zu lokalisieren, um in weiterer Folge die notwendigen Maßnahmen setzen zu können (Absperren des Gebietes, ev. Evakuieren der Bevölkerung, Bergen und Entsorgen der Strahlenquelle). Man denke nur an den möglichen Absturz eines Satelliten, der von einer nuklearen Energiequelle versorgt wird.
Damit war klar, dass ein Außenlandeplatz benötigt wird, von dem aus der Polizeihubschrauber die auszubildenden Teams ins Trainingsgelände bringt, die die ausgelegte (harmlose und bewachte) Strahlenquelle dedektieren und in weiterer Folge die Daten auswerten sollen.
Vor einigen Wochen traten zwei sehr nette Bezirksinspektorinnen mit der Frage an unseren Verein heran, ob wir unseren Modellflugplatz für die notwendigen Starts und Landungen zur Verfügung stellen könnten. Es war keine schwere Entscheidung, diesem Ersuchen zu entsprechen. Wir sind der Ansicht, dass wir die Polizei, die zu unser aller Schutz tätig ist, gerne unterstützen. Es kam zu einem kurzen Koordinierungstreffen mit den Damen, bei dem der Ablauf dargelegt und der Landeplatz festgelegt wurde.
Der Aufenthalt der Polizei verlief in äußerst freundlicher entspannter Atmosphäre. Bei Gelegenheit wurden unsere Fragen beantwortet und die vom Hubschrauber verwendete Bergeausrüstung erklärt. Es war imposant, den präzisen An- und Abflügen zuzusehen. Viele Fotos und Videos wurden geschossen. Die 3 Tage mit der Polizei waren für uns sehr interessant und wir verbinden damit viele positive Erinnerungen!
Bemerkens- und anerkennenswert ist auch die Tatsache, dass mit dieser Ausbildung Schutzmaßnahmen vorbereitet und geübt wurden, von deren Existenz wir keine Ahnung hatten. Dieses Team ist - wie wahrscheinlich noch viele andere bei der Exekutive und anderen Organisationen - unbemerkt im Hintergrund zu unser aller Sicherheit tätig. Dafür ein aufrichtiges DANKE!
Wir wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen großen Wissenszuwachs und mögen ihre Fähigkeiten niemals benötigt werden.
Josef und Stefan
> weiterlesen
Newsletter 4/2021
4 2021
Newsletter 4/2021
Liebe FMC Seeadler Mitglieder!
Ab 1. Juli 2021 tritt die 2. COVID-19-Öffnungsverordnung und 1. Novelle zur 2. COVID-19-Öffnungsverordnung in Kraft, die für uns gewisse Erleichterungen (z.B. Entfall der Contact Tracing Liste, MNS-Maske statt FFP2) mit sich bringt.
Wir haben unser Präventionskonzept (siehe Aushang am Modellflugplatz), basierend auf gesetzlichen Bestimmungen und einer Empfehlung des Österreichischen Aero-Clubs angepasst.
Kurz zusammengefasst:
• Es gilt verbindlich die hinlänglich bekannte 3 G Regel (geimpft, getestet, genesen) beim Betreten des Modellflugplatzes.
• Auf nicht öffentlichen Sportstätten – dazu gehört unser Modellflugplatz - ist Sport zw. 5-24 Uhr erlaubt.
• Nicht öffentliche Sportstätten & Zusammenkünfte benötigen ein Präventionskonzept und einen Covid19-Beauftragten.
• Mindestabstand von 1m zu allen Personen, die nicht im selben Haushalt leben!
• In unserem Aufenthaltsraum (ca. 42m2) dürfen sich max. 4 Mitglieder (mit Mund-Nasenschutzmaske) gleichzeitig aufhalten. Alle anderen Räume dürfen jeweils nur von einer Person zuzüglich der im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen betreten werden. (10m2 pro Person erlaubt)
• Die Corona- Hygienestandards sind hinlänglich bekannt.
• Besucher/Zuschauer sind am Modellflugplatz verboten.
Josef
> weiterlesen
Newsletter 3/2021
3 2021
Liebe FMC Seeadler Mitglieder!
Ab 10.6.2021 tritt die 4. Novelle der Covid-19-Öffnungsverordnung in Kraft, die leider wieder eine Verschärfung mit sich bringt.
Wir haben unser Präventionskonzept (siehe Aushang am Modellflugplatz), basierend auf gesetzlichen Bestimmungen und einer Empfehlung des Österreichischen Aero-Clubs angepasst.
Kurz zusammengefasst:
• Es gilt nun verbindlich die hinlänglich bekannte 3 G Regel (geimpft, getestet, genesen) beim Betreten des Modellflugplatzes. Dies deshalb, weil der bisherige Passus, wonach die 3 G Regel nur bei „länger andauernder Interaktion mit anderen Personen“ anzuwenden ist, ersatzlos gestrichen wurde.
• Auf nicht öffentlichen Sportstätten – dazu gehört unser Modellflugplatz - ist Sport zw. 5-24 Uhr erlaubt.
• Nicht öffentliche Sportstätten & Zusammenkünfte benötigen ein Präventionskonzept und einen Covid19-Beauftragten.
• Mindestabstand von 1m zu allen Personen, die nicht im selben Haushalt leben!
• Jeder, der länger als 15 Minuten am Platz ist, muss sich in die im Aufenthaltsraum aufliegende Contact Tracing Liste eintragen.
• In unserem Aufenthaltsraum (ca. 42m2) dürfen sich max. 4 Mitglieder (mit FFP2 Schutzmaske!) gleichzeitig aufhalten. (10m2 pro Person erlaubt)
• Die Corona- Hygienestandards sind hinlänglich bekannt.
• Besucher/Zuschauer sind am Modellflugplatz verboten.
Wer sich mehr darüber informieren will:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Rechtliches.html
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Aktuelle-Ma%C3%9Fnahmen.html
Josef
> weiterlesen
Newsletter 2/2021
2 2021
Liebe FMC Seeadler Mitglieder!
Mit der sogenannten Covid-19-Öffnungsverordnung ab dem 19.5.2021 ist vieles wieder möglich. Gastronomie, Kultur, Sport, …. werden wieder geöffnet, allerdings mit begleitenden Maßnahmen.
Für unseren Modellflugbetrieb bleibt im Wesentlichen alles wie bisher. Wer will, kann die Verordnung und die vom ÖAeC aktualisierten Flugbetriebsregeln im Anhang nachlesen.
Kurz zusammengefasst:
• auf nicht öffentlichen Sportstätten – dazu gehört unser Modellflugplatz - ist Sport zw. 5-22 Uhr erlaubt.
• nicht öffentliche Sportstätten & Zusammenkünfte benötigen ein Präventionskonzept und einen Covid19-Beauftragten.
• Es gilt für alle beim Betreten unseres Modellflugplatzes bei voraussichtlich länger andauernder Interaktion mit anderen Personen die hinlänglich bekannte "3 G“ Regel (geimpft, getestet, genesen)
• Mindestabstand von 2m zu allen Personen, die nicht im selben Haushalt leben!
• Jeder, der länger als 15 Minuten am Platz ist, muss sich in die im Aufenthaltsraum aufliegende Contact Tracing Liste eintragen.
• In unserem Aufenthaltsraum (ca. 42m2) dürfen sich max. 2 Mitglieder (mit FFP2 Schutzmaske!) gleichzeitig aufhalten und auch nur dann, wenn es unabdingbar zum Modellfliegen notwendig ist.
• Die Corona- Hygienestandards sind hinlänglich bekannt.
• Besucher/Zuschauer sind am Modellflugplatz verboten.
Ich wünsche euch eine erfolgreiche Flugsaison und hoffentlich endlich „modellflugtauglicheres“ Wetter!
Josef
> weiterlesen
Lockdown im Osten - neue Verordnung
1 2021
Liebe FMC Seeadler Mitglieder!
Die mit 1.4.2021 (0:00 Uhr) in Kraft getretene 6. Novelle zur 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung sieht für Wien, Niederösterreich und das Burgenland Verschärfungen vor. Aktuell soll der neue Oster-Lockdown im Burgenland bis inkl. 18.4.2021 dauern. Die bereits bekannten Ausgangsbeschränkungen gelten dabei ganztägig.
Für uns am Modellflugplatz ändert sich nichts gegenüber den bisher geltenden Regeln, da der neue Passus: „Auf Outdoor-Sportstätten müssen pro Person 20 m2 zur Verfügung stehen“ für uns logischerweise leicht einzuhalten ist!
• Gemäß der konsolidierten 4. COVID-19-SchuMaV §21 mussten wir eine Contact Tracing Liste erstellen.
Diese befindet sich im Clubhaus (Aufenthaltsraum). In diese Covid-19 Kontaktdatenliste muss sich jeder eintragen, wenn er länger als 15 Minuten am Platz war. Gemäß §21 Abs.6 der Verordnung müssen die gesammelten Daten 28 Tage aufbewahrt werden und sind danach unverzüglich zu löschen. Wir können aus diesem Grund unser Flugbuch dafür nicht verwenden, die gewohnten Eintragungen bei Flügen >150m sind natürlich trotzdem erforderlich!
• Besucher/Zuschauer sind am Modellflugplatz verboten.
• In unserem Aufenthaltsraum (ca. 42m2) dürfen sich max. 2 Mitglieder (mit FFP2 Schutzmaske!) gleichzeitig aufhalten und auch nur dann, wenn es unabdingbar zum Modellfliegen notwendig ist.
• Die Coronaschutzmaßnahmen wie die gute Händehygiene, korrekte Hustenetikette, keine Berührungen des eigenen Gesichtes mit möglicherweise kontaminierten Händen und das Einhalten eines Mindestabstandes von 2 Meter sind hinlänglich bekannt.
Die derzeit gültige 6. Novelle zur 4. COVID-19-SchuMaV gilt vorerst einmal bis 18. April, mal sehen, was danach kommt.
Wer genauer nachlesen will:
https://www.bmkoes.gv.at/Themen/Corona/ H%C3%A4ufig-gestellte-Fragen-Sport-Veranstaltungen.html
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/ BGBLA_2021_II_139/ BGBLA_2021_II_139.html
Ich wünsche euch ein frohes und unbeschwertes Osterfest!
Josef
> weiterlesen
|




WebCam
|
|
|